Auf ihrer offiziellen Seite hat Sony Informationen veröffentlicht, wie eine M.2-SSD an die PS5 angeschlossen wird und welche Anforderungen dafür bestehen.
Stand heute funktioniert das nur für PS5-Besitzer mit einer Beta-Teilnahme (wir berichteten). Die neue Beta-Firmware wird bald veröffentlicht werden und kann über das Internet in den Einstellungen der PS5 heruntergeladen und installiert werden.
Die Anforderungen sehen wie folgt aus:
Schnittstelle: PCIe Gen4 x4 M.2 NVMe SSD
Kapazität: 250 GB–4 TB
Kühlstruktur: Um eine M.2 SSD zusammen mit der PS5-Konsole zu verwenden, ist eine effektive Wärmeableitung mit einer Kühlstruktur, wie z. B. einem Kühlkörper, erforderlich. Diesen kannst du selbst an deiner M.2 SSD anbringen und das entweder im einseitigen oder doppelseitigen Format. Es gibt auch M.2 SSDs, die über integrierte Kühlstrukturen (z. B. Kühlkörper) verfügen.
Sequenzielle Lesegeschwindigkeit: 5500 MB/s oder schneller wird empfohlen
Modulbreite: 22 mm (Breite von 25 mm wird nicht unterstützt)
Formfaktor: M.2 Typen 2230, 2242, 2260, 2280 und 22110.
Diese Zahlen findest du in den Verkaufsdetails für M.2 SSD-Geräte. Die ersten beiden Ziffern beziehen sich auf die Breite, die übrigen Ziffern auf die Länge.
Anschlusstyp: Anschluss 3 (Schlüssel M)
Gesamtgröße einschließlich Kühlstruktur:
In Millimetern: Kleiner als 110 mm (L) x 25 mm (B) x 11,25 mm (H).
In Zoll: Kleiner als 4,33 Zoll (L) x 0,984 Zoll (B) x 0,442 Zoll (H).
Ihr könnt, wenn ihr auf die Quelle klickt, mehr Details über die Anforderung (in englischer Sprache) lesen. Warum 5,5 GB/s oder schneller empfohlen wird, anstatt es zu verpflichten, ist unbekannt. Sony hält sich auch bezüglich der Kompatibilität raus:
Wenn du Probleme beim Spielen eines Spiels hast, das auf deinem M.2 SSD-Speicher installiert ist, verschiebe das Spiel in den internen Ultra-High-Speed-Speicher deiner Konsole.
Ob diese Information in Zusammenhang mit der Lesegeschwindigkeit der SSD zusammensteht, ist ungewiss. Eventuell ist es auch nur ein Disclaimer, weil es eine Beta ist. Weiter heißt es:
Nicht alle Spiele können mit der exakt gleichen Leistung wiedergegeben werden, die von der internen Ultra-High-Speed-SSD der PS5-Konsole bereitgestellt wird, selbst wenn die sequenzielle Lesegeschwindigkeit des M.2 SSD-Geräts höher als 5500 MB/s ist.
In der Quelle findet ihr auch eine Anleitung, wie die SSD eingebaut wird.
UPDATE
Es gibt mittlerweile auch eine deutsche Version: https://www.playstation.com/de-de/support/hardware/ps5-install-m2-ssd/