Morgen erscheint nach über 8 Jahren und über 152 Millionen verkauften Nintendo Switch-Konsolen der lang erwartete Nachfolger des Nintendo Switch Hybridsystems. Die Nintendo Switch 2 ist Nintendos neueste Konsole und setzt auf deutlich mehr Leistung, einen größeren Funktionsumfang und modernere Hardware, bleibt aber dem Hybrid-Konzept (Handheld + Docking am TV) treu. Zudem bietet sie mehrere kleine Innovationen, die neue Spielerlebnisse hervorbringen sollen.
Hardware
Die Switch 2 nutzt den extra für die Switch 2 angepassten Nvidia Tegra T239-Chip mit 8 ARM Cortex-A78C-Kernen mit ca. 1 GHZ Takt, wobei 2 Kerne für das System reserviert sind. Die Grafikeinheit mit Nvidia-Ampere-Architektur, die oft mit einer untertakteten RTX 3050 Mobile-Grafikeinheit vergleichen wird, bietet Raytracing-Support und Tensor-Kerne für moderne KI- sowie Grafikfeatures wie eine eigens patentierte Version von DLSS.
Zur Seite stehen ihr 12 GB schneller LPDDR5(X)-RAM, wovon 3 GB für das System reserviert sind. An internem Speicher stehen ihr schnelle 256 GB zur Verfügung, diese sind mit aktuell noch recht teuren microSD Express-Karten erweiterbar.
Das neue Dock ist 115mm x 201mm x 51.2mm groß und bietet 4k-Auflösung. Nicht auf dem Bild zu sehen: 2x USB-A-Anschlüsse. Die Switch 2 bietet einen zusätzlichen USB-C Port, über den weitere Hardware angeschlossen werden kann.
Der Bildschirm ist ein 7,9-Zoll-LCD mit Full-HD-Auflösung (1920 × 1080 Pixel), HDR10-Support und 120 Hz Bildwiederholrate mit VRR. Im Docked-Modus unterstützt die Switch 2 zudem eine 4K-Auflösung, die bei Spielen allerdings nur selten erreicht wird.
Controller
Verbessert wurden ebenfalls die Controller, die weiterhin auf den Namen Joy-Con hören. Die Joy-Con 2 der Switch 2 werden nicht mehr über eine Schiene, sondern magnetisch an der Konsole befestigt. Das An- und Abnehmen erfolgt einfach und sicher über einen Schalter auf der Rückseite, was die Handhabung im Vergleich zur ersten Generation deutlich erleichtert.
Beide Joy-Con 2 verfügen über optische Sensoren, die es ermöglichen, sie wie eine Computermaus auf einer ebenen Oberfläche zu bewegen. Damit sind neue Eingabemöglichkeiten und innovative Spielkonzepte denkbar, wie sie etwa im Rollstuhl-Basketball-Spiel Drag x Drive gezeigt werden. Aber auch Ports von PC- und Mobilespielen sind so gelegentlich angenehmer zu spielen. Gyro-Sensoren und Beschleunigungssensoren (Accelerometer) sind weiterhin integriert, ebenso ein verbessertes HD-Rumble.
Die Joy-Con 2 verbinden sich per Bluetooth. NFC für Amiibo-Unterstützung ist weiterhin vorhanden. Sie sind mit ca. 116 mm x 14,4 mm x 30,7 mm und ca. 66 g Gewicht etwas größer und schwerer als die Joy-Cons der ersten Generation, liegen aber dadurch auch besser in den Hand.
Der neue Switch 2 Pro-Controller ist etwas bulliger und liegt etwas besser in größeren Händen
Wie beim Vorgänger gibt es als Zubehör einen verbesserten Pro-Controller, eine Joy-Con 2-Aufladehalterung, ein Joy-Con 2-Lenkrad-Paar und Joy-Con 2-Handgelenksschlaufen. Neu ist dagegen ein neu aufgelegter GameCube-Controller, der wie der WaveBird Wireless Controller beim Gamecube kabellos mit der Nintendo Switch 2 kommuniziert.
Zusatzhardware
Das auffälligste neue Zubehör ist die Nintendo Switch 2-Kamera, die per USB-C an der Oberseite der Konsole angeschlossen wird. Sie besitzt eine anpassbare Weitwinkellinse, damit auch größere Gruppen oder Räume problemlos erfasst werden können. Die Helligkeit des Bildes passt sich automatisch an, um Gesichter optimal zu erkennen. Ein Sichtschutzverschluss schützt die Privatsphäre, wenn die Kamera nicht genutzt wird. In Spielen kann die Kamera für eine Körpersteuerung ähnlich wie das Playstation EyeToy genutzt werden, sofern diese Funktion unterstützt wird. Es wird zeitnah zum Launch neben der offiziellen HD-Kamera und der SD-Kamera von Hori im Piranha-Pflanzen-Design auch weitere kompatible Drittherstellerkameras geben. Weitere optionale Hardware sind MicroSD Express-Speicherkarten, um den internen Speicher zu erweitern. Ebenso gibt es ein offizielles Ersatznetzteil sowie ein Set aus Tasche + Schutzfolie mit ReinigungstuchWird oben per USB-C eingestöpselt: Die Nintendo Switch 2-Kamera
Spiele (Nintendo & 2nd Party)
Zum Start der Konsole gibt es von Nintendo das Open World Fun-Rennspiel Mario Kart World sowie Nintendo Switch 2 Welcome Tour, das die Hardware und Funktionen des Geräts erklärt. Zusätzlich gibt es noch einige kostenpflichtige Patches für Spiele der ersten Switch. Sie erhalten mehrere grafische und technische Verbesserungen. Nennenswerte Spiele sind etwa The Legend of Zelda: Breath of the Wild, The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom, Pokémon Karmesin / Purpur und Super Mario Odyssey. Auch die drei Nintendo Gamecube Classics F-Zero GX, The Legend of Zelda: Wind Waker und Soulcalibur sind auf der Switch 2 spielbar.
Nintendos Vorzeigetitel zum Launch: Mario Kart World
Später im Jahr erscheinen auch Kirby Air Riders, Donkey Kong Bananza, Super Mario Party Jamboree: Nintendo Switch 2 Edition, Metroid Prime 4 Beyond, Pokémon Legenden: Z-A, Hyrule Warriors: Age of Imprisonment, Professor Layton und die neue Welt des Dampfes
Spiele (Exklusiv, 3rd Party)
Exklusiv für die Switch 2 erscheinen zum Launch, neben Mario Kart World auch Fast Fusion (Shin’en), Bravely Default Flying Fairy HD Remaster (Square Enix), Puyo Puyo Tetris 2S (Sega) sowie Survival Kids (Konami).
Eines der meist erwarteten Exklusivspiele für Switch 2: FAST Fusion vom deutschen Indie-Entwickler Shin'en
Spiele (Multiplattform, 3rd Party)
3rd Party Spiele zum Launch sind Cyberpunk 2077: Ultimate Edition (CD Projekt Red), Hogwarts Legacy (Warner Bros.), Fortnite (Epic Games), Fantasy Life i: The Girl Who Steals Time (Level-5), Sonic X Shadow Generations (Sega), Yakuza 0: Director’s Cut (Sega), Street Fighter 6 (Capcom), Sid Meier’s Civilization VII (2K Games), Deltarune (Toby Fox), Hitman: World of Assassination (IO Interactive), Arcade Archives 2: Ridge Racer (Bandai Namco), Nobunaga’s Ambition: Awakening Complete Edition (Koei Tecmo), Rune Factory: Guardians of Azuma (Marvelous), Split Fiction (Electronic Arts), Suikoden I & II HD Remaster Gate Rune and Dunan Unification Wars (Konami), und Kunitsu-Gami: Path of the Goddess (Capcom)
Auch auf Switch 2 grafisch stark: Cyberpunk 2077 von CD Project RED
Abwärtskompatibilität
Der Cartridge-Slot der Switch 2 akzeptiert sowohl neue Switch-2-Cartridges als auch die Spielkarten der ersten Switch-Generation, sodass Abwärtskompatibilität gewährleistet ist. Auch digitale Spiele, die auf die neue Konsole heruntergeladen werden können, profitieren von der Abwärtskompatibilität. Diese wird zum Teil in Software umgesetzt und erlaubt den älteren Spielen einfache Verbesserungen, wie etwa eine stabilere Framerate und schnellere Ladezeiten.Allerdings gibt es einige Einschränkungen: Nicht jedes Switch-1-Spiel ist garantiert voll kompatibel, etwa 120 Switch-Spiele starten nicht auf der Switch 2, weitere 100 haben technische Probleme In-Game. Häufig werden daher Patches für Spiele der Switch bereitgestellt, ein Teil davon kostenpflichtig.
Das gesamte Nintendo Switch Online-Ökosystem bleibt erhalten, inklusive Cloud-Speicher und Retro-Spiele-Bibliothek. Das bestehende Abonnement und digitale Käufe werden auf die Switch 2 übertragen, da sie accountgebunden sind.
Onlinefunktionen
Die auffälligste Neuerung auf Softwareseite ist der Integrierte Voice- und Videochat, der auf den Namen GameChat hört. Mit GameChat gibt es im Gegensatz zum Vorgänger eine zentrale, systemweite Chat-Funktion, die direkt in die Konsole integriert ist. Bis zu 12 Nutzer können gleichzeitig per Voice-Chat kommunizieren. Videochat ist mit der separat erhältlichen Switch 2-Kamera möglich; bis zu vier Personen können sich dabei per Bild sehen, weitere nehmen per Voice-Chat teil. Nutzt man diese Funktion vollständig aus, kann allerdings die Performance des aktuellen Spiels leiden. Der GameChat lässt sich direkt über den C-Knopf am rechten Joy-Con starten und ist in alle Spiele integriert. Die Funktion ist bis Ende März 2026 kostenlos, danach wird eine Nintendo Switch Online-Mitgliedschaft benötigt.Nintendo Switch Online bleibt die zentrale Plattform für Online-Multiplayer, Cloud-Speicher und einer wachsenden Spielebibliothek mit Online-Exklusivspielen. Neu ist die Integration von Nintendo GameCube-Titeln in die Nintendo Classics-Bibliothek mit dem zusätzlichen Erweiterungspaket. Für N64-Spiele gibt es exklusive neue Features wie CRT-Filter, Rückspulfunktion und anpassbare Button-Belegung.
Die Nintendo Switch App (ehemals Nintendo Switch Online-App) bietet weiterhin Voice-Chat, spielspezifische Services (z.B. für Splatoon 3, Animal Crossing) und Zugriff auf die letzten 100 Screenshots und Videos. Verbesserte Barrierefreiheit und Jugendschutzoptionen sind ebenfalls Teil des neuen Online-Ökosystems. Die neu eingeführten virtuellen Softwarekarten ermöglichen das digitale Ausleihen von Spielen.
Die Nintendo Switch App (ehemals Nintendo Switch Online-App) bietet weiterhin Voice-Chat, spielspezifische Services (z.B. für Splatoon 3, Animal Crossing) und Zugriff auf die letzten 100 Screenshots und Videos. Verbesserte Barrierefreiheit und Jugendschutzoptionen sind ebenfalls Teil des neuen Online-Ökosystems. Die neu eingeführten virtuellen Softwarekarten ermöglichen das digitale Ausleihen von Spielen.
Physische Spiele, Digitale Spiele, Game-Key Card
Stichwort “Virtuelle Softwarekarten”: Im E-Shop digital erworbene Spiele können so zeitbegrenzt ausgeliehen und getauscht werden, wie es Spieler mit physischen, im Laden gekauften Cartridges bisher auch gewohnt sind. Die neuen, deutlich schnelleren Switch-2-Cartridges können Spiele bis zu 64 GB aufnehmen. Die Switch 2-Editionen von älteren Spielen (z.B. Zelda: Breath of the Wild – Switch 2 Edition) enthalten die Switch 1-Version sowie das Upgrade-Pack auf der selben Cartridge.Zusätzlich gibt es sogenannte Game-Key Cards: Das sind physische Karten, auf denen eine digitale Lizenz für ein Spiel gespeichert ist. Diese werden vor allem für Spiele genutzt, die nicht auf Cartridge erscheinen oder bei denen aus Kostengründen auf eine physische Version verzichtet wird. Spiele, die auf einer Game-Key Card erscheinen, müssen vom Käufer vollständig online heruntergeladen werden. Der Vorteil ist, dass die Lizenz nicht wie bei einem Spiel aus dem E-Shop an den Account gebunden ist, daher kann die Game-Key Card auch verliehen oder verkauft werden. Nur die Person, die die Game-Key Card in ihre Switch 2 eingelegt hat, kann das Spiel spielen.
Eine Besonderheit der Nintendo Switch 2 ist ebenfalls die Funktion GameShare, mit der man ein Spiel lokal mit bis zu vier anderen Spielern teilen und gemeinsam spielen kann. Zum gemeinsamen Spielen muss so nicht jeder Spieler eine Kopie des Spiels besitzen. Eine Switch 2 fungiert dabei als eine Art Server, die den Spielinhalt per Wifi an andere Switch2-Geräte teilt, sodass man das Spiel gemeinsam spielen kann. Mehrere Spiele unterstützen GameShare auch mit einer Switch (1) als Client. Die Funktion erinnert dabei stark an das Single-Pak Linking / Single-Pak Multiplayer des Gameboy Advance. Dort unterstützen etwa 100 Spiele diese Funktion.
Preise
Der Preis der Switch 2 ist zum Launch mit einer UVP von 469,99 Euro für die Standardvariante ohne Spiel angegeben. Das offizielle Bundle mit dem Launch-Titel „Mario Kart World“ kostet 509,99 Euro.Digitale Versionen von Vollpreisspielen kosten in der Regel zwischen 59,99€ und 79,99€, während physische Versionen häufig 10€ teurer sind, also 69,99€ bis 89,99€. Game-Key Cards haben dagegen zumeist den gleichen Preis wie die digitale Spieleversion aus dem eShop. Upgrades für Switch-Titel, die auf der Switch 2 mit deutlichen Verbesserungen laufen, kosten als separates Upgrade meist zwischen 10 und 20€ zusätzlich zum Grundspiel.
Für ein zusätzliches Paar Joy-Con 2-Controller werden 89,99 € verlangt, der Switch 2 Pro Controller kostet ebenfalls 89,99 €. Die Switch 2 (HD) Kamera liegt bei 59,99€, die günstigere Piranha-Pflanze Kamera von Hori (SD) bei ca. 40 €. Eine Switch 2-kompatible microSD Express Card 256 GB liegt bei aktuell 54,99 €. Der Switch 2 GameCube Controller kostet derzeit 69,99 €.