Nintendo Switch 2: Abwärtskompatibilität und Game Patches im Detail

Bild hier droppen

Sushi
SW2
7

Wenn die Kompatibilität per Software erfolgt

Die Nintendo Switch 2 ist die erste Konsole von Nintendo seit 20 Jahren (mit Ausnahme der Nintendo Switch), die zu ihrem Vorgänger nicht vollständig abwärtskompatibel ist. Bisher wurde die Abwärtskompatibilität bei Nintendo so gelöst, dass die Hardware des Vorgängers oder Handhelds verbaut wurde (3DS > DS, DS > GBA, GC Player > GBA, GBA > GBC, SNES > Super Gameboy) oder im Grunde die gleiche Hardwarearchitektur benutzt wurde, nur mit mehr Power, mehr Kernen oder mehr Funktionen (WiiU > Wii > Gamecube, GBC > GB).

Was das im Detail bedeutet, erklären wir im Folgenden.
 
Inline Bild

Nintendo selbst hat das Thema der Abwärtskompatibilität oberflächlich in einem “Ask the Developer” angeschnitten: https://www.nintendo.com/us/whatsnew/ask-the-developer-vol-16-nintendo-switch-2-part-4/
 
 

Abwärtskompatibilität der Switch 2 zur Switch: CPU


Grundsätzlich ist die CPU der Switch 2 vollständig abwärtskompatibel, doch hier liegt der Teufel im Detail.

Ein Problem können dabei insbesondere die 32-Bit-Instruktionen sein, die der ältere Chip der Switch 1 als hybrider 32- und 64-bit Chip noch unterstützt. Der Tegra T239 der Switch 2 ist dagegen vorrangig ein 64-Bit-Chip und zu diesen Instruktionen nicht vollständig mit seiner Hardware kompatibel. 32-Bit-Instruktionen müssen deshalb “live übersetzt” werden. Das ist im Grunde kein Problem. Aber: Moderne Compiler (Übersetzer von Programmiersprachen in Maschinensprache) erzeugen Optimierungen für ein Zielgerät. Es kann daher in sehr seltenen Fällen vorkommen, dass die Compiler-Optimierungen von der CPU der Switch 2 nicht korrekt interpretiert werden können.

Einen Hinweis, dass diese These stimmen könnte, liefert Nintendo selbst mit dem Patch 3.0.4 von Mario Kart 8 Deluxe: Er entfernt für die Switch 2-Kompatibilität sämtliche 32-Bit-Instruktionen, die zum Teil noch aus der WiiU-Version von Mario Kart 8 stammen.
 
 

Abwärtskompatibilität der Switch 2 zur Switch: GPU


Die Grafikeinheit der Switch 2 ist dagegen deutlich fortgeschrittener als die der ersten Switch und nur zum Teil abwärtskompatibel. Der wahrscheinlichste Ansatz zur Lösung des Problems ist eine klassische “HLE-Emulation”, die technisch eng verwandt mit der von Nintendo so genannten "Live-Übersetzung" ist. Das führt aber auf der anderen Seite wieder zu Problemen: “HLE-Emulation” verursacht im Vergleich zu aufwändigeren Emulationsansätzen zwar nur eine geringe Hardwarelast, ignoriert aber Randfälle und Spezialitäten der Hardware. Zudem ist HLE immer etwas ungenau.

Aktuelle Switch-Emulatoren für Fremdplattformen nutzen beispielsweise diesen Ansatz. Auch Super Mario Galaxy und Super Mario Sunshine auf der Switch wurden so umgesetzt: CPU-Instruktionen wurden neu für die Switch übersetzt, während GPU und Audio über HLE gelöst wurden. Das Ergebnis war überzeugend und kaum vom Originalspiel zu unterscheiden. Ein klassisches, häufig mit Problemen behaftetes Beispiel ist aber auch die Grafikeinheit des Nintendo 64. Die Kantenglättung und Texturfilterung funktionierte per HLE viele Jahre nicht wie in den Originalspielen. Als Folge davon waren häufig deutlich sichtbare Texturnähte zu erkennen und Texturen waren etwas schärfer als im Original. Auch damals aufwändige Effekte wie Depth of Field, Motion Blur oder Transparenzeffekte sind bis heute nur ungenau nachgebildet. Nintendo selbst hatte mit diesen Problemen schon in den eigenen N64-Emulatoren zu kämpfen: Der Nebel in The Legend of Zelda: Ocarina of Time wurde nicht korrekt gerendert und die Timing-Probleme in Pilotwings 64 führten dazu, dass das Spiel im Emulator etwas schneller lief als auf originaler Hardware. In anderen Spielen wurden wiederum Schatten nicht sauber angezeigt.

Es ist wahrscheinlich, dass uns derartige Fehler auch bei der Abwärtskompatibilität der Switch 2 wieder begegnen werden - insbesondere bei den 3rd Party Titeln, die von Nintendo als problematisch gekennzeichnet wurden und keinen Switch 2-Patch erhalten.
 

Abwärtskompatibilität weiterer Komponenten​


Nintendo nutzt nach eigener Aussage so weit es geht eine Art “Live-Übersetzung” (Technisch: Instruction Wrapper), um die Funktionen der Switch auf der Switch 2 abzubilden, ohne die Switch 2 dauerhaft auch Höchstleistung laufen zu lassen. Ebenfalls sagt Nintendo im oben verlinkten Interview, dass alle Titel automatisch schnellere Ladezeiten und eine bessere Performance haben werden. Diese Aussage lässt darauf schließen, dass Spiele für die Switch automatisch den schnelleren Speicher und RAM der Switch 2 nutzen können, solange es nicht zu größeren Problemen im Spiel führt. Zudem können die Joycons der Switch 2 für Spiele der Switch genutzt werden - die weiter unten genannten Ausnahmen bestätigen die Regel.
 
Weiterhin kompatibel: Kleine, bunte Joy-Cons der Switch
 

Was kann Nintendo tun, wenn das Spiel läuft, aber nicht performant ist?​


Sollte die “Live-Übersetzung” und die Emulation der GPU ausreichen, damit das Spiel über den Startbildschirm hinaus läuft, ist das bereits ein gutes Zeichen. Nintendo selbst kann dann den “Emulationsteil” pro Spiel mit einer Konfigurationsdatei anpassen und ggf. nachpatchen.

Da sich die Architektur der Switch 2-Grafikeinheit deutlich von der ersten Switch unterscheidet könnte es unter Umständen auch sinnvoll sein, bei einzelnen Spielen mit Performanceproblemen einen separaten Shadercache zum Download anzubieten, der das Neukomplilieren von Shadern in Echtzeit unnötig macht. Zu den tiefen Details der Anpassungen an der Grafikeinheit des Tegra T239 hält sich Nintendo jedoch bedeckt, sodass wir das nicht mit abschließender Sicherheit sagen können.


Was können die Entwickler tun, wenn das Spiel nicht läuft?​


In den seltenen Fällen, in denen sich die “Live-Übersetzung” verschluckt oder die Emulation scheitert, kann der Entwickler selbst das Programm mit entsprechenden Anweisungen (Flags) an den Compiler den Programmcode neu und für die Switch 2 angepasst übersetzen lassen. Das Ergebnis ist ein Patch, der in der Regel nicht übermäßig groß ist und zudem das Spiel performanter laufen lässt. Nintendo selbst macht das für viele seiner Spiele. Bei hardwarenahem Code kann es nötig sein, die entsprechenden Programmteile für die Switch 2 umzuschreiben.
 
Aufwändig gepatcht und verbessert: Die zwei besten Nintendo-Spiele der Jahre 2017 und 2023


Eingeschränkt kompatible Spiele​


Wiederum andere Spiele benötigen die speziellen Features der Joycons der Switch (z.B. Infrarot-Sensor) oder spezielle Hardware, um die Spiele auf der Switch 2 zum Laufen zu bringen. Dazu gehören: Ring Fit Adventure, 1-2-Switch!, Everybody 1-2-Switch!, Spielestudio, Dr. Kawashimas Gehirn-Jogging für Nintendo Switch, Nintendo Switch Sports, WarioWare: Move It! und die Labo-Sets (Multi-Set, Robo-Set, Fahrzeug-Set).

Inline Bild
Abwärtskompatibilität Spezial: Der Ring-Con von Ring Fit Adventure benötigt zwingend einen Joycon der ersten Switch


Inkompatible Nintendo-Spiele​


Inkompatibel ist nur das Nintendo Labo Toy-Con 04: VR Kit. Das Spiel funktioniert nicht, da die Switch 2 nicht mehr in die Toy-Con-VR-Brille eingesetzt werden kann - sie ist schlicht zu groß.


Inkompatible 3rd Party Spiele​


Auf das Verhalten der 3rd Party Hersteller hat Nintendo selbst keinen Einfluss. Sollten die Spiele nicht auf der Switch 2 laufen, ist eine Neukompilierung und/oder eine Programmcode-Anpassung notwendig. Die vollständige Kompatibilitätsliste findet ihr unter:

https://www.nintendo.com/de-de/Hard...itat-mit-Nintendo-Switch-Spielen-2786092.html

Nintendo selbst gibt an, dass die Angaben auf dieser Liste noch unvollständig sind. Am 29. Mai 2025 fehlten noch rund 25% der gesamten Spielebibliothek. Unsere Community bemängelt diesbezüglich, dass Fan-Favoriten wie Nier Automata und das 2D-HD-Remaster von Final Fantasy (1) unter den inkompatiblen Titeln sind.
 
 

Bisher bekannte Gratis-Patches:​


ARMS
Big Brain Academy: Brain vs. Brain
Captain Toad: Treasure Tracker
Clubhouse Games: 51 Worldwide Classics
Game Builder Garage (Spielestudio)
Mariokart 8 Deluxe (Patch 3.0.4)
New Super Mario Bros. U Deluxe
Pokémon Karmesin (Scarlet)
Pokémon Purpur (Violet)
Super Mario 3D World + Bowser’s Fury
Super Mario Odyssey
The Legend of Zelda: Echoes of Wisdom
The Legend of Zelda: Link’s Awakening

Bei diesen Spielen wurden nur kleine Anpassungen vorgenommen, damit die Spiele performanter auf der Hardware der Switch 2 laufen. Einige Spiele bekamen zudem einen grundlegenden HDR-Support. Gelegentlich wurde auch die interne Auflösung des Spiels erhöht.

https://www.nintendo.com/us/gaming-systems/switch-2/transfer-guide/games-with-free-updates/


4K-Patches (Kostenpflichtig)​


The Legend of Zelda: Breath of the Wild & Tears of the Kingdom
Höhere Auflösung, höhere Framerate, HDR-Unterstützung, deutlich schnellere Ladezeiten, Quality of Life Anpassungen

Pokémon Legenden: Z-A
Höhere Auflösung, Höhere Framerate, verbesserte Ladezeiten

Metroid Prime 4: Beyond
4K/60 fps, 120 fps-Modus, Bessere Texturen, höher aufgelöste Schatten, HDR, Maussteuerung, schnellere Ladezeiten

Super Mario Party Jamboree + Jamboree TV
Diverse grafische Verbesserungen, neue Mini-Spiele, GameShare, Kamera-Support

Kirby und das vergessene Land + Star-Crossed World
Visuelle Verbesserungen, bessere Framerate, Story-Erweiterung

Hogwarts Legacy
Diverse grafische Verbesserungen, Verbesserte Ladezeiten, Nutzen des größeren und schnelleren Arbeitsspeichers für weniger Ladesequenzen und besseres Weltenstreaming
 
Fantasy Life i: The Girl Who Steals Time
Höhere Auflösung, Höhere Framerate, verbesserte Ladezeiten

Tamagotchi Plaza
Exklusive Shops, Maussteuerung

Civilization VII
Maussteuerung

Diese Liste ist unvollständig - nahezu täglich erreichen uns neue Informationen und Details über weitere Spiele, die einen Switch 2 Patch erhalten.
 

Patch der NSO-Emulation​


Auch die “Nintendo Classics” bekamen Patches: Neben der Einführung von Gamecube-Spielen, deren Auflösung von ursprünglich 480p auf 720p hochgesetzt wird, bekam auch die Nintendo 64 - Nintendo Classics App für Switch 2 zusätzliche Funktionen.
 
Inline Bild
Die Abwärtskompatibilität zum Gamecube beginnt mit 3 Spielen

So werden für die N64-Emulation CRT-Filter angeboten. Auch eine Rewind-Funktion wurde integriert, um mehrere Sekunden Gameplay zurückzusetzen. Zusätzlich sind die Buttons komplett konfigurierbar, ebenso die rückseitigen Buttons am Nintendo Switch 2 Pro Controller.

Beide Emulatoren sind mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit "HLE-Emulatoren". Die Emulation der N64-Spiele auf der Switch 2 basiert ebenso mit hoher Wahrscheinlichkeit auf dem N64-Emulator für die Switch, der wiederum auf dem WiiU-N64-Emulator basiert. Es ist ebenso davon auszugehen, dass erneut das Nintendo European Research and Development (NERD) - Team an der Entwicklung des Emulators beteiligt war.
 

Fazit

Nintendo spart es sich bei der Switch 2, die Hardware der Vorgängerkonsole zu verbauen. Das spart zwar Kosten und reduziert den Stromverbrauch der Konsole, die Nachbildung der fehlenden Funktionen in Software ist jedoch komplex und potenziell fehleranfällig. Die von Nintendo so genannte “Live-Übersetzung” ist zwar umfangreich, kann aber im Detail Probleme bereiten. Deshalb setzt Nintendo selbst lieber auf Patches, die potenzielle Probleme bereits im Voraus beheben. Gerade 3rd Party Studios möchten diesen Aufwand für ein altes Spiel nicht immer betreiben - hier gehen wir davon aus, dass es immer wieder zu Grafikfehlern kommen wird. In seltenen Fällen könnte es sein, dass Spiele gar nicht erst starten oder grobe Fehler auftreten, die das Spiel unspielbar machen.

Trotz allem ist es ein positives Zeichen, dass sich Nintendo darum bemüht, möglichst viele ältere Spiele auf der Switch 2 lauffähig zu machen - auch wenn bis zu 20€ für den Patch eines alten Spiels nicht unbedingt kundenfreundlich sind.
Sushi teilen
VOID
 
BIZ
MULTI
PC
MS
XONE
XBSX
NIN
SWI
SW2
PS4
PS5
SON

Andere Kategorien:

CMMT
😃
EMU
FUN
INT
MEDI
MOV
RNT
RMR
NOTE
SIDE
STYL
NGAG
PHTM
XBOX
360
XBLA
GBA
NGC
3DS
N64
NDS
WII
SNES
WIIU
WW
DC
SEGA
ANDR
IOS
SMRT
PS
PS2
PS3
PSN
PSP
VITA

Login

Willkommen auf CW! Wir haben keine Werbung und sind kostenlos!

Wir würden uns auf zukünftige Besuche von dir freuen! Wir nutzen Cookies, um deinen Login, Präferenzen und technische Aspekte deines Aufenthalts zu speichern. Eingebettete Youtube-Videos und Tweets in unseren News und Inhalten setzen ihre eigenen Cookies auf die wir keinen Einfluss haben!

Cookies akzeptieren