Gerüchte vor dem Launch der Nintendo Switch 2 besagten, dass die Cartridges der Hybridkonsole langsamer sind als die separat erwerbbaren mSDXC-EX1-Karten, auf denen die digitalen Versionen des Spiels gespeichert werden können. Diese benötigen laut Spezifikation eine Lesegeschwindigkeit von dauerhaft mindestens 600mb/s. Die offiziell lizenzierte mSDXC-EX1-Karte von Sandisk wird mit einer Lesegeschwindigkeit von bis zu 880mb/s angegeben. Der interne Speicher soll dagegen eine Datentransferrate von über 1gb/s haben.
Nun gibt es erste Videovergleiche, die die Ladezeiten mit den unterschiedlichen Speichern testen und auf Video festhalten.
Akzeptiere den Cookiebanner und reloade um Inhalt zu sehen
Internal Storage (256GB UFS) – 16.60 Sekunden
SanDisk SD Express (256GB) – 19.18 Sekunden
Samsung SD Express (256GB) – 19.41 Sekunden
Lexar SD Express (1TB) – 19.78 Sekunden
Game Card – 24.75 Sekunden
Aus diesen Ergebnissen Rückschlüsse auf die genaue Datentransferrate ziehen zu wollen wäre vermessen, schließlich ist die Rechnung deutlich komplexer als RAM-Speichergröße in GB / Zeit in s = Datentransferrate. Dennoch ist auffällig, dass eine Game-Card um fast 50% langsamer ist als der interne Speicher und immer noch ca. 20% langsamer als eine handelsübliche mSDXC-EX1-Karte.
Wer also bei seiner Switch 2 einen großen Wert auf schnelle Ladezeiten legt, sollte das Spiel bevorzugt auf den internen Speicher laden oder eine möglichst schnelle mSDXC-EX1-Karte kaufen.