Das Spiel
Wissenswertes
Das Spiel Terranigma ist ein Action-RPG, das als eines der letzten seiner Art auf dem SNES erschienen ist. Der japanische Name lautet Tenchi Souzou, was in der deutschen Übersetzung Erschaffung der Welt bedeuten würde. Das Spiel ist nach Illusion of Time der dritte Teil der Soul Blazer Reihe, aber inhaltlich ist es nicht die Fortsetzung der genannten Titel. Es wurde eine zeitlang überlegt, ob man das Spiel hierzulande unter dem Namen Illusion of Time 2 veröffentlichen sollte. Diese Idee wurde aber verworfen. Enix/Quintet ist für dieses Meisterwerk verantwortlich. Terranigma erschien in Deutschland mit einem 76seitigen Spieleberater in einer großen Box. Außerdem wurde in vielen Nintendomagazinen ein kostenloses Terranigma-Comic zu Werbezwecken beigelegt. Das Modul verfügt über einen internen Speicher (drei Speicherplätze) und Deutschen Bildschirmtext. Das Spiel erschien witzigerweise nicht in den USA sondern nur Europa und Japan. Liest nun selbst warum "Terranigma" von vielen Menschen als eines der besten SNES Module gehandelt wird.
Story
In "Terranigma" geht es um den Taugenichts Ark, welcher in seinem Heimatdorf Krysta durch seine Streiche bekannt ist. Eines Tages wird er durch seine Freunde auf eine seltsame blaue Türe aufmerksam gemacht. Niemand weiß was sich hinter ihr verbirgt, jedoch lässt sie sich nicht auf konventionelle Art öffnen, woraufhin Ark die harte Tour wählt und sie mit Krügen zerstört. Eine mysteriöse Stimme lockt Ark in die tiefen des Kellers, der sich hinter der blauen Türe verborgen hat. Im untersten Stockwerk findet er eine ominöse Truhe, deren Inhalt nicht mehr lange verborgen sein wird. Nachdem Ark die Neugier überwältigt und er die Truhe öffnet, befreit er nicht nur die freundlich gesinnte Kreatur Fluffy, sondern löst auch einen Fluch aus, der alle Bewohner von Krysta inklusive Arks Freundin Melina in Eis erstarren lässt. Bis auf den Ältesten, welcher ihn gleich darauf beauftragt die fünf Türme der Unterwelt zu besuchen, um die Menschen wieder zu befreien. Doch was Ark nicht ahnt: er muss seine geliebte Heimat danach verlassen, um die fremde Oberwelt zu besuchen und die Weltordnung wiederherzustellen, denn auf der kargen Oberfläche des blauen Planeten,
existiert kein Leben mehr.
Durch einen Fluch werden die Dorfbewohner vereist.
Zum Spiel
Das Ziel von Terranigma ist es die Ordnung des Planeten wiederherzustellen. Dabei ist das Spiel ist in vier Kapitel aufgeteilt. Jedes der Kapitel läutet eine andere Station von Arks Reise ein, z.B. im ersten müssen die Erdkontinente wieder aus den Meeren erhoben werden und im zweiten wird die Pflanzenwelt wiederbelebt. Die Wege führen den Spieler quer über den ganzen Planeten. Bei diesem handelt es sich jedoch um keinen fiktiven, sondern um unseren Planeten Erde. Um sich gegen die Brut der Finsternis, die sich euch während des Abenteuers gegenüberstellt, verteidigen zu können, stehen dem Spieler fünf verschiedene Angriffsmethoden und zahlreiche Zauber, welche man bei Shops im Tausch von Kristallen bekommen kann, zur Verfügung. Jedoch lässt sich nicht jeder Feind mit derselben Angriffstechnik bezwingen. Einige Gegner erfordern eine besondere Taktik, um sie zu besiegen, dabei laufen die Kämpfe in Echtzeit ab und für jeden getöteten Feind gibt es Erfahrungspunkte zu sammeln, welche dann Level Ups zu Folge haben. Diese steigern RPG-typisch die Lebensenergie des Helden, Abwehr, Angriffsstärke etc.. Regelmäßiges trainieren ist nicht nötig, da der Schwierigkeitsgrad bis auf eine Stelle im Spiel konstant bleibt. Damit die ursprüngliche Ordnung auf dem blauen Planeten wiederhergestellt werden kann, muss der Spieler oft Arks zahlreiche Aktionen wie laufen, springen, werfen, klettern und schieben einsetzen. Im Laufe des Abenteuers findet der Hauptprotagonist neue Items, die seine Fähigkeiten aufstocken, z.B. Rennschuhe (rennen wird ermöglicht) oder Riesenblätter (schwimmen wird ermöglicht). Ebenfalls gibt es ein Haufen anderer Ausrüstung zu finden wie etwa Utensilien oder Waffen, diese werden im Inventar gelagert, welches als eine Art Truhe dargestellt wird. Die Navigation in der so genannten Pandoras Truhe erfolgt leicht. Ihr steuert dabei Fluffy und bewegt euch zwischen Räumen, die in Kategorien wie Waffenkammer oder Rüstungskammer unterteilt sind.
Städteentwicklung
Das interessanteste Gameplay-Element des Spiel ist die Städteentwicklung. Je nachdem welche Entscheidungen ihr trifft oder ob ihr Einwohnern hilft, verändern sich die Dörfer und Städte in ihrer Größe. Dadurch ziehen mehr Menschen in diese Orte und so gibt es dann auch mehr für euch zu tun. Das Spiel zeigt auch die negativen Auswirkungen, die eine Städtepopulation mit sich bringt z.B. die Gefangennahme von Wildtieren. Später in Terranigma kann man sogar eine eigene Wohnung kaufen und entsprechend herrichten. Diese Idee haben die Entwickler aus ihrem hauseigenem Spiel Actraiser übernommen. Es wurden auch Minispiele in das 32 Bit-Modul integriert, damit das Abenteuer so abwechslungsreich wie möglich wird, z.B. das Spiel Chicken Race. Der Name dürfte schon erklären um was es da geht ;-).
Ark bei der Erschaffung eines neuen Kontinents.
Grafik/Sound
Das Spiel war eines der letzten SNES Games und auch eines der schönsten. Wie weiter oben schon erwähnt, steuert ihr den rothaarigen Ark durch die Unter- und Oberwelt der Erde. Während diese im Mode-7 dargestellt werden, betrachtet ihr das innere von Städten und Dungeons aus der Vogelperspektive. In den verschiedenen Orten der Unter- und Oberwelt besticht die Musik mit verschiedenen Stücken, die niemals nervig werden, nein im Gegenteil, sie gehen euch nicht mehr aus dem Kopf
. Den Soundtrack gabs aber leider nur in Japan zu kaufen. Dieser wurde unter dem Namen Tenchi Souzou Creative Soundtracks am 25.10.1995 durch Kitty Enterprises veröffentlicht.

Fazit
Quintet hat das Beste aus ihren Titeln in ein Spiel integriert und dabei ist Terranigma raus gekommen. Die humorvolle und gleichzeitig tragische Geschichte mit dem Erschaffen der Welt ist recht originell und enthält einige Wendungen die den Spieler sehr gut unterhält. Jedoch wird kurz vorm Ende von Terranigma alles etwas wirr, sodass ein zweiter Durchlauf sinnvoll wäre. Die wunderschöne Grafik, der hervorragende Sound und das tolle Gameplay tragen auch dazu bei, dass dieses Spiel zu einen der besten seiner Generation gehört. Terranigma ist in ca. 20-25 Stunden für Anfänger zu meistern. Fortgeschrittene und Profis dürften das Ende innerhalb von 15 Stunden erreichen. Als RPG- oder Action Adventure Fan muss man diesen Klassiker einfach gespielt haben!
Erschienen in
Japan: 20.10.1995
Europa: 19.12.1996
USA: nie veröffentlicht
[pagebreak]
Die Hauptfiguren
Ark
Ark ist der Hauptdarsteller von Terranigma. Er treibt sein ganzes Heimatdorf Krysta mit seinen Späßen in den Wahnsinn. Im Laufe des Abenteuers verändert er sich jedoch und wird zunehmend erwachsener.
Fluffy
Dieses Wesen war in der mysteriösen Truhe eingeschlossen, welche Ark in dem Keller des Dorfältesten fand. Fluffy begleitet den Spieler bis zum Ende des Abenteuers und unterstützt ihn. Erst zum Ende von Terranigma wird das Geheimnis dieser Kreatur enthüllt.
Dorfältester
Er ist der einzige, der von dem Fluch der Pandoras Truhe verschont blieb. Der Älteste beauftragt Ark den Fluch zu brechen und die Ordnung auf der Planetenoberfläche herzustellen.
Melina aus Krysta
Melina verbringt die meiste Zeit mit Ark und arbeitet in der Weberei von Krysta. Sie hängt sehr an Ark, was man auch sieht als er Krysta verlässt und Oberwelt bereist. Ob sie sich je wiedersehen werden?
Melina aus Storkolm
Dieses Mädchen sieht Melina aus Krysta zum Verwechseln ähnlich und heißt auch noch genauso. Was es mit ihr auf sich hat, solltet ihr selber rausfinden.
Ma-Jo
Ma-Jo beauftragt euch seine Enkelin Mei-Lin aus der Ruinenstadt Louran zurückzubringen. Er ist ein guter Freund der Nomaden, die Ark dann auch auf seine Bitte hin Tipps für die Durchquerung von Taklama geben.
Mei-Lin
Mei-Lin ist die Enkelin von Ma-Jo und verfügt über Geisteskräfte mit denen sie Illusionen entstehen lassen kann. Seit dem Tod ihrer Eltern flüchtet sie immer öfter in ihre Traumwelt.
Fyda
Sie ist eine Kriegerin, deren Aufgabe es ist, Melina aus Storkolm mit allen Mitteln zu beschützen. Lady Fyda hilft Ark oftmals aus der Klemme.
Roy
Roy ist ein reisender Söldner, den Ark zum allerersten mal im Schloss von Loire trifft. Ab und zu hat er einen Tip parat. Später entwickelt er Gefühle für Lady Fyda.
Perry
Ihn trifft Ark nach seiner Seefahrt in Liberita. Er ist ein wahrer Skateboardfreak und hat die härtesten Tricks drauf. Von diesen kann Ark im späteren Spielverlauf sehr profitieren.
Beruga
Er ist ein Wissenschaftler, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, einen Weg zu finden, unsterblich zu werden. Beruga will die ganze Menschheit vernichten bis auf paar von ihm auserwählte "wichtige" Menschen.
[pagebreak]
Die Schauplätze
Wie schon erwähnt ist die Oberwelt von Terranigma eine Abbildung von unserem Planeten. Viele bekannte Orte und Flüsse wurden in das Spiel eingebaut. Einige wurden jedoch umbenannt. Hier könnt ihr nachlesen welche Sehenswürdigkeiten unseres Planeten es in das Spiel geschafft haben.
Odemfels
Im Spiel ist der Odemfels ein riesiger Fels in Australien. In der Realität heißt er Ayers Rock oder auch Tafelberg. Heute trägt er offiziell den Namen Uluru, den ihm die Aborigines einst gegeben haben. Uluru bedeutet Sitz des Ahnen.
Loire
Im Spiel ist Loire eine Stadt in Mitteleuropa. In der Realität ist Loire der längste Fluss Frankreichs und zugleich der letzte freifließende Fluss in Europa.
Lhasa
Im Spiel ist Lahsa die Stadt in Tibet wo der große Kumari lebt, sozusagen der Dalai Lama in Terranigma. In der Realität befindet sich dort der ehemalige Sitz des Dalai Lama.
Storkolm
Im Spiel ist diese Stadt in Skandinavien angesiedelt. Offenbar haben sich die Entwickler hier von der schwedischen Hauptstadt Stockholm inspirieren lassen.
Neotokio
Als Neotokio bezeichnet man das Tokio der nahen Zukunft. Im Spiel wird die Stadt durch einen chemischen Angriff eines Sektenführers ausgelöscht. Kurioserweiße gab es in Tokio im Erscheinungsjahr von Terrangima tatsächlich einen Chemieanschlag der Aum-Sekte. Damals starben zwölf Menschen an den Folgen des Nervengiftes Sarin.
Liotto
Im Spiel ist Liotto eine Stadt in Südamerika, in der das ganze Jahr Karneval gefeiert wird. In Wirklichkeit stellt diese Stadt die brasilianische Hauptstadt Rio de Janeiro dar. Rio ist sehr bekannt für die jedes Jahr im Februar stattfindenden Karnevalsfeiern. Das Wahrzeichen der Stadt, die 30 Meter hohe Christus-Statue, hat es ebenfalls in das Spiel geschafft.
Indus
Im Spiel wird nach der Rettung des Löwenprinzen Liam, mit Hilfe von Flusspferden eine Brücke über diesen Fluss gebaut. In Wirklichkeit ist der Indus (=ind. Sindh) der größte Fluss des indischen Subkontinents. Der Name stammt aus dem indischen und bedeutet Bewässerer. Von diesem Fluss hat das heutige Indien seinen Namen erhalten.
Sahara
Im Spiel muss sich Ark in die Wüste Sahara begeben um nach einem der fünf Mondsteine zu suchen. In Wirklichkeit ist die Sahara (=arab. Wüste oder Sand) die größte Wüste Afrikas. Die Temperatur kann sich im Laufe des Jahres tagsüber auf 63° C und nachts -10° C bewegen.
Taklama
Im Spiel muss Ark diese Wüste in Asien durchqueren um nach Europa zu gelangen. In Wirklichkeit heißt sie Taklamakan und erstreckt sich durch Teile der Mongolei und China. Taklamakan kommt aus dem Arabischen und heißt ohne Wiederkehr. Diese Wüste soll 33 Städte während ihrer Ausbreitung verschluckt haben.
Louran
Im Spiel ist das die zerstörte Heimatstadt von Mei-Lin. In Wirklichkeit heißt diese Stadt Loulan und wurde 1901 von Sven Hedin entdeckt. Loulan wurde ca. 200 v. Chr. im Nordosten vor der Wüste Taklamakan gegründet. Die Stadt wurde im 6. Jahrhundert verlassen, nachdem der dortige Fluss Tarim die Fließrichtung änderte.
Goldküste
Im Spiel ist die Stadt Goldküste in Australien aufzufinden. In Wirklichkeit stellt sie die australische Stadt Gold Coast dar. Im Spiel wie auch in der Realität ist sie ein Touristenmagnet. Sie ist die größte Touristengegend Australiens und hat fast eine halbe million Einwohner.
Colorado
Im Spiel wie auch in der Realität ist Colorado (River) ein Fluß in Nordamerika. Er entspringt im im Bundestaat Colorado und ist 2.333 km lang. Sein Weg führt ihn quer durch die USA und mündet im Golf von Kalifornien in Mexiko.
Grönland
Im Spiel muss Ark in Grönland einen der fünf Mondsteine finden. Grönland ist in Wirklichkeit die größte Insel der Welt und politisch gesehen ein Teil von Dänemark. Es leben ca. 55.000 Menschen dort.
[pagebreak]
Persöhnlichkeiten
In Terranigma trifft Ark auf seiner Reise viele Menschen, die irgendwelche Ideen und Erfindungen haben. Hier ließen sich die Entwickler von historischen Personen inspirieren. Hier könnt ihr nachlesen, welche Persöhnlichkeiten aus unserer Geschichte in das Spiel eingebaut wurden. In den Klammern stehen die Namen, die in der englischen Version von Terranigma verwendet wurden.
Heinz (engl. Keinz)
Im Spiel ist Heinz in einigen Städten zu finden, er dient dabei als Wirtschaftsbeobachter und teilt euch die Wachstumsraten der Städte mit. In Wirklichkeit handelt es sich bei Heinz um John Maynard Keynes (gespr. Keinz; 1883-1946). Er war einer der wichtigsten Ökonomen des 20. Jahrhunderts. Seine Wirtschafttheorien, z.B. der Eingriff des Staates in den Konjunkturphasen, sind heute noch Gang und Gäbe an dt. Schulen.
Marcel (engl. Matis)
Marcel ist der Maler, den man in der Stadt Loire antrifft. Dieser Charakter basiert auf dem französischen Maler, Grafiker und Plastiker Henri Matisse (1869-1954). Er war ein er der innovativsten Künstler des 20. Jahrhunderts.
Kolumbo (engl. Columbus)
Kolumbo ist ein berühmter Entdecker der nach neuen Ländern sucht. Dieser Charakter basiert nicht auf Peter Falk sondern auf dem (Wieder-)Entdecker Amerikas Christoph Kolumbus (1451-1506). Er segelte unter spanischer Flagge und landete 1492 an der Küste des heutigen San Salvador.
John (engl. Eddy)
Im Spiel hilft man John bei der Entwicklung des elektr. Lichts. In Wirklichkeit handelt es sich bei John um den amerikanischen Wissenschaftler und Erfinder Thomas Alva Edison (1847-1931). Zu seinen Erfindungen zählen z.B. die Glühbirne und der Phonograph.
Sam (engl. Bell)
Im Spiel hilft man Bell bei der Entwicklung des Telefons. In Wirklichkeit handelt es sich bei dieser Person um den britischen Wissenschaftler Alexander Graham Bell (1847-1922). Er ließ 1876 als erster das Telefon patentieren und schaffte es kurz darauf mit ihm ein Ferngespräch zu führen.
Hedi (engl. Heydn)
Hedi trifft man auf einer Seiner Reisen in der asiatischen Stadt Louran. Dieser Charakter basiert auf dem schwedischen Forschungsreisenden Sven Hedin (1865-1952). Er entdeckte in Zentralasien die antike Stadt Loulan und führte auch zahlreiche andere Expeditionen durch Asien u.a. war er auch in der Taklamakan-Wüste.
Kumari
Im Spiel ist Kumari der oberste Moench in Lhasa und berät Ark nach der Wiederkehr der Menschen. In Wirklichkeit stellt dieser Charakter den Dalai Lama (mong. Ozean des Wissens) dar. Unter buddhistischen Tibetern gilt er als die höchste religiöse Autorität. Der heute 14. Dalai Lama heißt Tenzin Gyatso.
Will
Im Spiel ist Will der Erfinder des Flugzeugs. In Wirklichkeit handelt es sich hier um William Edward Boeing (1881-1956). Er hat zwar nicht das Flugzeug erfunden, jedoch war er der Gründer des heute größten Luftfahrtkonzerns der USA. Boeing entwickelte u.a. die B-17 Flying Fortress.